Download Die Neuroleptanalgesie: Bericht über das II. Bremer by W. F. Henschel (auth.), Walter F. Henschel (eds.) PDF

By W. F. Henschel (auth.), Walter F. Henschel (eds.)
Read Online or Download Die Neuroleptanalgesie: Bericht über das II. Bremer Neuroleptanalgesie-Symposium am 30. und 31. Mai 1964 PDF
Best german_13 books
Die Relativitätstheorie Einsteins und Ihre Physikalischen Grundlagen: Elementar Dargestellt
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Dieses Handbuch soll dem astronomisch interessierten Laien, dem Amateurastronomen ebenso wie dem Lehrer in der Schule Anleitungen für die praktische astronomische Betätigung geben. Die stürmische Entwicklung der technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Amateurbeobachtungen hat in der four.
Reguläre und chaotische Dynamik
Neben den Skripten für die Grundkurse "Gewöhnliche Differentialgleichungen" und "Mathematik für Physiker" sind vor allem die Vorlesung "Bifurkationstheorie dynamischer Systeme", "Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten" und "Dimension und Entropie in dynamischen Systemen" in das vorliegende Buch eingeflossen.
- Geschichte der organischen Chemie seit 1880
- Klinische Beobachtungen über die Beeinflußbarkeit des Keuchhustens: Inaugural-Dissertation
- Immobilienmarkt-Research: Analyse einer neuen Bankdienstleistung
- Oligarchische Herrschaft im klassischen Athen: Zu den Krisen und Katastrophen der attischen Demokratie im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr.
- Die gegenwärtigen Anschauungen über die Elektrolyse von Lösungen: Vortrag gehalten in der Sitzung des Elektrotechnischen Vereins am 29. März 1887
- Die Grundlagen unserer Ernährung und unseres Stoffwechsels
Additional resources for Die Neuroleptanalgesie: Bericht über das II. Bremer Neuroleptanalgesie-Symposium am 30. und 31. Mai 1964
Sample text
Die Fähigkeit, Isoniazid zu n-acetylieren, hängt beim Menschen anscheinend von angeborenen genetischen Faktoren ab. Man weiß, daß bestimmte Menschen dazu neigen, diesen Stoff zu acetylieren, während andere wegen angeborener genetischer Eigenschaften das dazu nötige Enzym anscheinend völlig entbehren. Auffallend ist, daß die analytisch-chemischen Verhältnisse für derartige Stoffe meistens relativ einfach sind, da viele Experimente auch ohne radioaktives Material selbst beim Menschen ausgeführt werden können, mit anderen Worten, man kann weder Schlüsse über den Metabolismus von Stoffen von Tier zu Mensch noch von Mensch zu Mensch ziehen.
Nicht (Fußnote 2), nach Quiloflex deutlich und langdauernd (Fußnote 3), nach DHBP bei flacher Basisnarkose erst nach wiederholten Gaben von 2 mgJkg, dann aber deutlich und anhaltend, vermindert. So zeigt die Abb. 2 im Diagramm die Reflexamplitude des MMR bei einer Katze in flacher Presuren-Narkose, die erst nach insgesamt 7,5 mgJkg DHBP (innerhalb von 20 min) deutlich vermindert wurde. Nach einer zwischengeschalteten Serie afferenter tetanischer Reize am gleichen Muskelnerven kommt es zu einer posttetanischen Potenzierung (PTP) des MMR nur dann, wenn die Membranerregbarkeit der MN gut 30 D.
Mitarb. 1962, 1963; EKLUND u. Mitarb. 1963, 1964) sind Belege dafür erbracht worden, daß sich auch für die Atmungsmotorik auf spinaler Ebene ganz analoge Verhältnisse zu den übrigen MN-Systemen der Skelettmuskulatur finden: IX- und y-MN, y-Muskelspindelschleife, besonders ausgeprägte interneurale Hemmsysteme. Der untere Teil der Abb. 6 zeigt links unten schematisch die Impulsmuster der respiratorischen spinalen IX- und y-MN. Damit ergibt sich für die Frage nach den Angriffspunkten atmungsbeeinflussender Pharmaka eine Dreiteilung: Afferenz, rhombencephale atmungszentrale Substrate und spinalmotorische Endstrecke.