Download Die Theoretischen Grundlagen der Photographischen Prozesse by W. Meidinger (auth.), Dr. Walter Meidinger (eds.) PDF

By W. Meidinger (auth.), Dr. Walter Meidinger (eds.)
Read or Download Die Theoretischen Grundlagen der Photographischen Prozesse PDF
Similar german_13 books
Die Relativitätstheorie Einsteins und Ihre Physikalischen Grundlagen: Elementar Dargestellt
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Dieses Handbuch soll dem astronomisch interessierten Laien, dem Amateurastronomen ebenso wie dem Lehrer in der Schule Anleitungen für die praktische astronomische Betätigung geben. Die stürmische Entwicklung der technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Amateurbeobachtungen hat in der four.
Reguläre und chaotische Dynamik
Neben den Skripten für die Grundkurse "Gewöhnliche Differentialgleichungen" und "Mathematik für Physiker" sind vor allem die Vorlesung "Bifurkationstheorie dynamischer Systeme", "Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten" und "Dimension und Entropie in dynamischen Systemen" in das vorliegende Buch eingeflossen.
- Die Technik des Bankbetriebes: Ein Hand- und Lehrbuch des praktischen Bank- und Börsenwesens
- Die Luftvorwärmung im Dampfkesselbetrieb: Eine Studie über den Bau, die Berechnung und den Betrieb von Luftvorwärmern und über wirtschaftliche Abwärmeverwertung im Dampfkesselbetrieb
- Zeitmanagement für Entwicklungsbereiche im Maschinenbau
- Karlsruher Theatergeschichte: Vom Hoftheater zum Staatstheater
Additional info for Die Theoretischen Grundlagen der Photographischen Prozesse
Example text
An der freien Oberfläche eines Kristalls müssen daher in 211 n. den Raum, der an den Kristall angrenzt, freie, unabgesättigte Kraftkomponenten, "Teilvalenzen" der Oberflächenionen herausragen. Sind nun in dem angrenzenden Raum freie Ionen einer Elektrolytlösung, so werden die negativen Oberflächenionen des Kristallgitters - beim AgBrKristall also die Oberflächen-Br'-Ionen (vgl. die schematische Darstellung Abb. 27) auf die positiven Ionen der 2Gb. Abb. 26a u. b. Streifendiagramme von photographischen Schichten mit Mo· Elektrolytlösung, und Strahlung (30 mA, 50 kV, Zirkonfiltcr) auf ebenem Film (Abstand Präparat die positiven (Ag-) - Film = 44,6 mm).
3-5 Ofo beträgt. Auf eine Spiegelglasplatte (ca. 100 qcm) werden 2-5 ccm der so verdünnten Emulsion möglichst gleichmäßig gegossen. Die begossenen Platten läßt man auf einer eisgekühlten, genau ausnivellierten Marmorplatte bzw. Spiegelglasplatte erstarren (vgl. auch S. 158). Für die Abweichung von einer Größenklasse wurde ein mittlerer Fehler von ± 6,4 Ofo, für die Abweichung von der mittleren Korngröße ein mittlerer Fehler von ± 2,8 Ofo und für die Abweichungen der Kornzahlen pro Oberflächeneinheit ein mittlerer Fehler von ± 40fo gefunden.
Text). N = 5,71·10 8 Korner · cm-• (Schicht); A. y = 120 · e-G,81(x-0,82)'; B. u '. Die Emulsionen der Abb. 11-13 sind Versuchsemulsionen ähnlicher Herstellungsart. 13):5 (Abb. 11): 10 (Abb. 12). 90 2,19 2,27 r-.. (omtfv;n7messer 1il# Abb . 13. Korngroßenverteilung in einer Emulsion: 1042 Korner ausgemessen (vgl. Text). N = 10,22 · 10' Korner· cm-•; A. y = 1255,6 · e-6,13 · x; B. y' = G · x · e-6,13 · x; G= 1255,6 · N -woo - 33 Korngrößenverteilung. In dieser Formel bedeutet: y die Anzahl der Körner (in Ofoo gezählter Körner) der Größe x, x die Korngröße bzw.